agonia romana v3 |
Agonia - Ateliere Artistice | Reguli | Mission | Contact | ÃŽnscrie-te | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Articol Comunităţi Concurs Eseu Multimedia Personale Poezie Presa Proză Citate Scenariu Special Tehnica Literara | ||||||
![]() |
|
|||||
![]() |
agonia ![]()
■ O clipă de intruziune ![]()
Romanian Spell-Checker ![]() Contact |
![]()
- - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2015-02-13 | [Acest text ar trebui citit în deutsch] |
Der rumänische Regisseur Radu Jude und die Produzentin Ada Solomon präsentieren auf der Berlinale ihren neuesten Film. Aferim! ist ein Streifen über das Leben der Zigeuner, doch nicht heute, sondern im 19. Jahrhundert, als die Leibeigenschaft in den rumänischen Fürstentümern noch nicht aufgehoben war. Christiane Peitz findet positive Worte für diesen Schwarz-Weiß-Film, den sie eigentlich zur Gattung des Westerns zählt: „Eine Welt voller Ausbeutung, Willkür, Korruption, in der auch Frauen Menschen zweiter Klasse sind und Ehebruch grausam bestraft wird. Und das Mitten in der spröden Schönheit der Walachei [...]. Wenn nicht geflucht wird, klingt es poetisch [...]. Das hier ist Kunst, kein Dokumentarfilm [...].“
Aferim! Wurde auch von anderen Zeitungen und Websites besprochen. Der Film soll ab dem 13. März in den rumänischen Kinos laufen.
|
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() | |||||||||
![]() |
Casa Literaturii, poeziei şi culturii. Scrie şi savurează articole, eseuri, proză, poezie clasică şi concursuri. | ![]() | |||||||
![]() |
Reproducerea oricăror materiale din site fără permisiunea noastră este strict interzisă.
Copyright 1999-2003. Agonia.Net
E-mail | Politică de publicare şi confidenţialitate